Willkommen auf der Internetseite des Lionsclub Dorsten-Hanse

We serve - und wir hinterlassen unsere Spuren in Dorsten...

Neue Info-Tafeln erweitern den Bergbau-Wanderweg deutlich

Sechs neue Info-Tafeln berichten über unterschiedliche Aspekte der Zechen-Geschichte (von DZ: Guido Bludau - 28.10.2025)


Nächster Grund zur Freude für die Initiatoren des „Bergbau-Wanderwegs“ in Dorsten, der künftig verstärkt als Angebot für Besucher und Bürger der Stadt vermarktet werden soll. Nachdem das Projekt kürzlich für den Dorstener Heimatpreis nominiert wurde und einen der drei ausgelobten Geldpreise damit schon jetzt sicher hat, wurde er jetzt auch mit zusätzlichen Info-Tafeln weiter aufgewertet.

In Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten hat der Bergbauverein Dorsten nämlich sechs neue sogenannte „StandPunkt-Tafeln“ für den Wanderweg auf den Spuren des Bergbaus in Dorsten erarbeitet, die zusätzlich zu den drei bereits vorhandenen Geschichtsstationen über die Montan-Historie in der Lippestadt informieren.

Während die drei Geschichtsstationen des Lions Clubs Dorsten-Hanse entlang des Weges die geschichtliche Entwicklung der Zechen Baldur und Fürst Leopold sowie der Zechensiedlungen spiegeln, vertiefen die neuen StandPunkt Tafeln einzelne Aspekte des Bergbaus wie die des Zechenhafens, der Bergbaulandschaft im Marienviertel oder des Pumpwerks Hammbach in Holsterhausen. „In einer verständlichen Sprache und mit aussagekräftigen Bildern hinterlegt“, betont Paul Schürmann vom Bergbauverein.

Wanderkarte in Planung
Laut Manfred Wissing, 1. Vorsitzender des Bergbauvereins Dorsten, stößt die an der Umzäunung des Fördergerüstes an Schacht 2 der Zeche Fürst Leopold angebrachte StandPunkt-Tafel jedenfalls schon jetzt auf großes Interesse.

Nach der Montage der Tafeln bereitet der Bergbauverein im nächstem Schritt die Markierung des Wanderweges und eine Wanderkarte für den Rundweg mit seinen Kooperationspartnern vor.

...