Die internationale Welt-Klimaausstellung „Mind the earth“ kommt mit beeindruckenden Satellitenaufnahmen auch nach Dorsten.
"Mind the earth - Achtet die Erde“: Das ist der Titel einer umfangreichen Satellitenbild-Ausstellung, die 2019 zu ihrer Premiere die UN-Klimaschutzversammlung in New York begleitete.
Seitdem ist die vom dänischen Künstler und Städteplaner Kaper Brejnholt Bak konzipierte Schau schon in vielen Metropolen vor jeweils mehreren tausend Besuchern zu sehen gewesen. In Paris ebenso wie in Tokio oder Moskau.
In Deutschland tourte sie bisher nur zu wenigen Standorten – jetzt kommt die hochwertige und international bekannte Ausstellung auf Einladung der VHS nach Dorsten. Und bespielt dabei das komplette Bildungszentrum Maria Lindenhof (Im Werth). Bei der Eröffnung am Freitag (14. März) um 18 Uhr werden auch Kasper Brejnholt Bak sowie die Kuratorin und Klimaforscherin Claudia Kühne anwesend sein.
Die rund 70 Fotos der Ausstellung „Mind the earth“ zeigen, wie faszinierend unsere Erde von oben aussieht. Fantastische Aufnahmen, die jedoch auch zu einer besorgniserregenden Ernüchterung führen. Denn die Folgen der Umweltzerstörung haben die Erde nicht ungeschoren davon kommen lassen. Wer unsere Erde von oben betrachtet und sie mit Aufnahmen der Vergangenheit vergleicht, kann dies sehen.
Wer bisher glaubte, dass die Zerstörung unserer Erde ein Märchen beziehungsweise eine Verschwörungstheorie sei, wird so eines Besseren belehrt.
Die beeindruckenden Aufnahmen offenbaren die Bedeutung eines weltweiten Klimaschutzes und die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns. Sie zeigen wegweisende Beispiele des Gelingens, aber auch die Dilemmata, die sich aus dem Klimaschutz immer wieder ergeben. Beleuchtet werden die Bereiche Energie, Nahrung und Landnutzung, Wasser und Klima, Städte und Siedlungen, Transport und Mobilität.
Brejnholt Bak wurde an der Königlichen Dänischen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen ausgebildet und hat sich auf Stadtplanung spezialisiert. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als Stadtplaner mit Projekten zur nachhaltigen Stadtentwicklung in mehr als zehn Ländern. Er arbeitete an großen städtebaulichen Projekten und war fasziniert von Google Earth als Werkzeug, um die Art und Weise zu verstehen und zu analysieren, wie wir die Ressourcen des Planeten besiedeln und nutzen.
Dorstener Lions Clubs unterstützen Ausstellung
Das Zustandekommen der Wanderausstellung ist den „Lions International“ zu danken, die damit ihrem Jubiläum „50 Jahre umweltpolitische Erklärung“ Rechnung tragen wollten. Auch bei der Präsentation in Dorsten gibt es auf kommunaler Ebene eine enge Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Amt für Schule und Weiterbildung und den vier Lions Clubs in Dorsten (Lions Club Dorsten-Lippe, Lions Club Dorsten Wulfen, Lions Club Dorsten, Lions Club Dorsten-Hanse), die es durch ihr finanzielles Engagement erst möglich gemacht haben, die Ausstellung nach Dorsten zu holen.
Diese Ausstellung wird flankiert von unterschiedlichen Angeboten. So steht pädagogisches Begleitmaterial für unterschiedliche Altersstufen zur Verfügung, es werden Führungen für Gruppen angeboten. Anmeldungen sind möglich unter Tel. (02362) 664162 oder h.bruns@dorsten.de . Schulklassen können die Ausstellung ohne vorherige Terminabsprache besuchen.
Buntes Angebot an Begleitveranstaltungen
Ein buntes Angebot an Begleitveranstaltungen gibt es im Zeitraum um die Ausstellung zu den Themenbereichen Klimaschutz, Energie und Umwelt, darunter Vorträge, Exkursionen und besondere Angebote für Schulen und Kitas. Das pädagogische Material und der Flyer zum Begleitprogramm gibt es online auf www.vhsundkultur-dorsten.de
Die Ausstellung ist vom 14. März bis zum 17. April im gesamten Bildungszentrum Maria Lindenhof zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Öffnungszeiten: dienstags bis freitags jeweils von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.
...